Bienenstich mit Honig-Mandel-Kruste — Frankfurter Kochbuchrezensentin

Wunderbar hatte ich doch diesen mächtigen Klassiker längst abgeschrieben…. Dem Belag eine frischere Note durch den Abrieb von Orangen- und Zitronenschale zu verleihen, hat sich gelohnt. Die Minis lassen sich auch wunderbar im Voraus zubereiten und wenn Besuch sich ankündigt, diese aus dem Tiefschlaf zu erwecken und weiterzuverarbeiten. Auf den von neuen Förmchen habe ich […]

über Bienenstich mit Honig-Mandel-Kruste — Frankfurter Kochbuchrezensentin

Kein Waldhonig in Sicht

Bei der Durchsicht im Juli mussten wir leider feststellen, dass unsere Bienen heuer kaum Waldhonig und auch wenig Sommerhonig eintragen.

Schuld daran könnte der Frost im späten Frühjahr, das momentan beständige Wetter und der vorzeitige Trachtstillstand sein.

image

In den nächsten Tagen betreiben wir bereits die „Nachsommerpflege“: Wir werden bald den letzten Honig aller Bienenstöcke abschleudern und mit der Einfütterung beginnen.

Abgeerntete Völker sind nach Trachtende ohne Aussicht, selbst einen Wintervorrat anlegen zu können. Der Imker muss dafür sorgen, dass die Bienen bis ins nächste Frühjahr genügend Futter haben.

Damit sie aber jetzt noch nicht untätig und träge werden, sollten bei der „Nachsommerpflege“ wichtige Kontrollmaßnahmen durchgeführt werden:

Kontrolle der Königin: ob Königin und Brut vorhanden sind
Brutnest als Wintersitz: unbebrütete Waben entfernen sowie verhonigte Brutnester bereinigen
Futterkontrolle: um zu wissen, wieviel eingefüttert werden muss

Lippenpflege mit HONIG selbermachen

Was tun, wenn die Lippen nach dem Sonnenbaden total ausgetrocknet und rissig sind? Honigsüss zeigt dir, wie du mit einem einfachen Hausmittel bestehend aus 3 Zutaten Abhilfe schaffen kannst.

Du brauchst:

1 EL Honig
1 EL brauner Zucker
1 TL Olivenöl

lippenpeeling

Honig, brauner Zucker und Olivenöl zu einer Paste verrühren und gleichmäßig auf die Lippen auftragen. Nach 2 Minuten kannst du das Peeling mit warmen Wasser abspülen oder abschlecken.

Was davon über bleibt, kannst du dir in einen kleinen Cremetiegel abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Das Peeling befreit deine Lippen von abgestorbenen Hautschüppchen und lässt sie gesünder aussehen. Der Honig wirkt dabei antibakteriell – speziell zur Vorbeugung von Fieberblasen – und heilt kleine Wundrisse auf den Lippen.

Flammkuchen mit Feta, Rosmarin und HONIG

Ich liebe Flammkuchen! Und deshalb stelle ich euch ein super einfaches Rezept vor, das nicht nur honigsüss schmeckt sondern auch die bevorstehenden EM-Fußballabende perfekt macht!

Und so einfach geht’s!

Die Grundlage für einen Flammkuchenteig besteht meistens aus Germ oder Hefe, nicht bei mir. Ich mache den Teig nur aus Mehl, Öl, Wasser und Salz, woraus ein dünner, knuspriger und geschmacklich sehr guter Flammkuchenteig wird.

Ihr werdet staunen, das Rezept ist wirklich sehr einfach nachzumachen und schmeckt hervorragend!

Zutatenliste:

Für den Teig braucht ihr:
300 g Weizen- oder Dinkelmehl
125 ml Mineral- oder Leitungswasser (Sprudel vom Mineralwasser macht den Teig etwas lockerer)
3 EL Olivenöl
Prise Salz

Für den Belag:
Bio-Feta
Frischer Rosmarin
1 Becher Crème fraiche, auch Frischkäse möglich
Salz
Pfeffer
Gewürzblüten von Sonnentor
4 EL Honig

Zubereitung:

Gib alle Zutaten Mehl, Wasser, Öl und Salz in einen Mixtopf und knete sie mit der Hand zu einem glatten, nicht klebrigen Teig. Wenn der Teig zu bröselig ist, etwas mehr Öl hinzufügen. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen. Dann den Teig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank kurz rasten lassen.

Crème fraiche in einer Schüssel rühren, mit etwas Salz, Pfeffer und Sonnentor-Gewürzblüten würzen. Rosmarin waschen, trocken schütteln, abzupfen und fein hacken.

Nach etwa 30 Minuten kannst du den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf die gewünschte Größe ausrollen. Lege dann den ausgerollten Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Jetzt kannst du mit dem Belegen starten: Crème fraiche auf den Teig streichen. Feta und Rosmarin darauf verteilen. Mit Salz und Pfeffer etwas nachwürzen. Dann den Honig darüberträufeln.

Ab in den vorgeheizten Ofen und bei ca. 180 Grad (Umluft) oder 200 Grad (Ober-/Unterhitze) 10 bis 15 Minuten backen. Der Rand sollte braun gebacken sein.

 

Voilà…FERTIG ist dein Flammkuchen!

Und wenn du den Tag mit diesem honigsüssen Essen bei einem Fußballmatch ausklingen lassen willst, dann gönn dir noch ein gutes Achterl Wein oder Seiderl Bier dazu…mmhm… 😛 Bon appétit!

Foto 31.05.16, 18 18 31

Der passende Anstrich!

Mit Hochdruck arbeite ich an der Fertigstellung meiner Bienenwohnungen, damit die Bienenvölker möglichst bald übersiedeln können.

Das neue Zuhause für meine Bienen habe ich nach der Vorlage der Hohenheimer Einfachbeute (oder auch Zanderbeute n. Dr. Liebig) anfertigen lassen. Sie bestehen jeweils aus einem hohem Gitterboden (Vorderseite: Flugloch mit Fluglochschieber, Hinterseite: Putzkeil und Lade für Varroawindel), 3 Vollzargen, einem einsetzbaren Rahmen mit Absperrgitter, einem Futtertrog für den Winter und einem isolierten Holzdeckel mit Aludach.

Damit mir die Beuten für viele Jahre erhalten bleiben, bekommen sie den nötigen Anstrich aussen: Ich verwende dafür eine spezielle Beutenschutz-Lasur (Hersteller: Pigrol, erhältlich u.a. bei bienen-jahnisch.at, 750ml um 22,50 € exkl. Versand), die geruchlos, aus Naturwachs auf Pflanzenbasis und absolut bienenverträglich ist. Die hochwertige Lasur dringt tief in das Holz ein und ergibt einen schmutz- und wasserabweisenden, absolut klebfreien Wetter- und Feuchteschutz und das ohne negative Auswirkungen auf das Bienenvolk. Die Farbe sollte nach max. 60 Minuten grifftrocken sein, allerdings wird eine Wartezeit von 18 – 24 Stunden empfohlen bevor Bienen einziehen können.

Momentan sieht es so aus, als wäre der Winter noch nicht vorbei! Das bedeutet leider auch, dass wir mit dem Übersiedeln noch 1 – 2 Wochen warten müssen…aber spätestens zu Ostern dürfen die Bienen in ihr neues Zuhause!

imageimage

imageimageimageimage