Bei der Durchsicht im Juli mussten wir leider feststellen, dass unsere Bienen heuer kaum Waldhonig und auch wenig Sommerhonig eintragen.
Schuld daran könnte der Frost im späten Frühjahr, das momentan beständige Wetter und der vorzeitige Trachtstillstand sein.
In den nächsten Tagen betreiben wir bereits die „Nachsommerpflege“: Wir werden bald den letzten Honig aller Bienenstöcke abschleudern und mit der Einfütterung beginnen.
Abgeerntete Völker sind nach Trachtende ohne Aussicht, selbst einen Wintervorrat anlegen zu können. Der Imker muss dafür sorgen, dass die Bienen bis ins nächste Frühjahr genügend Futter haben.
Damit sie aber jetzt noch nicht untätig und träge werden, sollten bei der „Nachsommerpflege“ wichtige Kontrollmaßnahmen durchgeführt werden:
– Kontrolle der Königin: ob Königin und Brut vorhanden sind
– Brutnest als Wintersitz: unbebrütete Waben entfernen sowie verhonigte Brutnester bereinigen
– Futterkontrolle: um zu wissen, wieviel eingefüttert werden muss