Bienenstich mit Honig-Mandel-Kruste — Frankfurter Kochbuchrezensentin

Wunderbar hatte ich doch diesen mächtigen Klassiker längst abgeschrieben…. Dem Belag eine frischere Note durch den Abrieb von Orangen- und Zitronenschale zu verleihen, hat sich gelohnt. Die Minis lassen sich auch wunderbar im Voraus zubereiten und wenn Besuch sich ankündigt, diese aus dem Tiefschlaf zu erwecken und weiterzuverarbeiten. Auf den von neuen Förmchen habe ich […]

über Bienenstich mit Honig-Mandel-Kruste — Frankfurter Kochbuchrezensentin

Sommer, Sonne, HONIG-Limonade

Der Sommer ist endlich da und hat uns mit Temperaturen um die 30 Grad fest im Griff! Für jene, die auf der Suche nach einer Erfrischung sind, habe ich ein cooles Rezept: Eiskalte Honig-Limonade!

image

Die selbst gemachte Limonade besteht aus:
(Mengenangaben nach eigenem Bedarf)
– Kochendem Wasser zum Aufgießen od. Tee nach Wahl
– Zitronen
– Limetten
– Minze
– Ingwer
– Honig

Minze und Ingwer kühlen den Körper und tragen zur Entgiftung bei. Der Honig verleiht eurer Limonade die richtige Süße!

So geht’s:
Den Ingwer mit kochendem Wasser übergießen und kurz ziehen lassen. Nach 10-15 Minuten Ingwer abseihen; dann Minzeblätter, den Saft von Zitronen und Limetten sowie ein paar geschnittene Scheiben hinzufügen.

Wenn es euch zu wenig Geschmack ist, macht euch einen Kräuter- oder Zitronen-Gras Tee, lasst ihn gemeinsam mit dem Ingwer 5-10 Minuten ziehen, dann abseihen.

Damit eure Limonade gesüßt ist, fügt ihr vor dem Kaltstellen ein paar Löffeln Honig hinzu! Das schmeckt besonders den Kindern.*

Finger weg von Zucker oder Stevia! Honig hat zwar auch einen hohen Zuckeranteil, belastet aber unseren Stoffwechsel nicht so einseitig wie normaler Zucker. Er ist mit Abstand die gesündere Alternative.

Die Limonade vor dem Trinken unbedingt 1-2 Stunden kalt stellen und mit einer großen Portion Eiswürferl servieren. So bleibt ihr die nächsten Tage richtig cool!

* ACHTUNG: Kinder unter 1 Jahr sollten keinen Honig essen, ihnen fehlt ein wichtiges Enzym um den Honig zu verdauen.

Honigsüss Grillen

Unwiderstehlich für den Sommer!
Ich freue mich schon auf viele Grillabende wo ich dieses Rezept ausprobieren kann…mmhm…

BerlinerHonig Blog

Grillgemüse Leider ist die Marinade nicht wirklich sichtbar. Aber lecker ist sie trotzdem.

Sommer, Sonne, Honigernte – schön, wenn dann der Sommertag mit einem Grillabend endet. Hier bekommt ihr ein leckeres Rezept für eine Honig-Marinade für Gemüse oder Fleisch.

Auf den Grill kann ja so einiges, aber meist greift man doch zu den Klassikern: Würstchen, Fleisch oder als vegetarische Variante bzw. Beilage für die Fleischesser Gemüse in Streifen wie Zucchini, Paprika oder Aubergine. Klassisch als Basis und nun kommt es auf die Würze an.

Wer nicht nur auf die Grillsoßen setzen möchte, kann das Grillgut auch vorher schon in einer Marinade einlegen oder es kurz vor dem Grillen damit bestreichen. Fleisch zieht besser ein wenig durch und beim Gemüse genügt es meist, es kurz vor dem Auflegen auf den heißen Grill zu marinieren.

Für eine leckere Honig-Marinade braucht ihr folgendes – ich habe sie übrigens an einer ganzen Zucchini getestet (wer…

Ursprünglichen Post anzeigen 94 weitere Wörter

Flammkuchen mit Feta, Rosmarin und HONIG

Ich liebe Flammkuchen! Und deshalb stelle ich euch ein super einfaches Rezept vor, das nicht nur honigsüss schmeckt sondern auch die bevorstehenden EM-Fußballabende perfekt macht!

Und so einfach geht’s!

Die Grundlage für einen Flammkuchenteig besteht meistens aus Germ oder Hefe, nicht bei mir. Ich mache den Teig nur aus Mehl, Öl, Wasser und Salz, woraus ein dünner, knuspriger und geschmacklich sehr guter Flammkuchenteig wird.

Ihr werdet staunen, das Rezept ist wirklich sehr einfach nachzumachen und schmeckt hervorragend!

Zutatenliste:

Für den Teig braucht ihr:
300 g Weizen- oder Dinkelmehl
125 ml Mineral- oder Leitungswasser (Sprudel vom Mineralwasser macht den Teig etwas lockerer)
3 EL Olivenöl
Prise Salz

Für den Belag:
Bio-Feta
Frischer Rosmarin
1 Becher Crème fraiche, auch Frischkäse möglich
Salz
Pfeffer
Gewürzblüten von Sonnentor
4 EL Honig

Zubereitung:

Gib alle Zutaten Mehl, Wasser, Öl und Salz in einen Mixtopf und knete sie mit der Hand zu einem glatten, nicht klebrigen Teig. Wenn der Teig zu bröselig ist, etwas mehr Öl hinzufügen. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen. Dann den Teig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank kurz rasten lassen.

Crème fraiche in einer Schüssel rühren, mit etwas Salz, Pfeffer und Sonnentor-Gewürzblüten würzen. Rosmarin waschen, trocken schütteln, abzupfen und fein hacken.

Nach etwa 30 Minuten kannst du den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf die gewünschte Größe ausrollen. Lege dann den ausgerollten Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Jetzt kannst du mit dem Belegen starten: Crème fraiche auf den Teig streichen. Feta und Rosmarin darauf verteilen. Mit Salz und Pfeffer etwas nachwürzen. Dann den Honig darüberträufeln.

Ab in den vorgeheizten Ofen und bei ca. 180 Grad (Umluft) oder 200 Grad (Ober-/Unterhitze) 10 bis 15 Minuten backen. Der Rand sollte braun gebacken sein.

 

Voilà…FERTIG ist dein Flammkuchen!

Und wenn du den Tag mit diesem honigsüssen Essen bei einem Fußballmatch ausklingen lassen willst, dann gönn dir noch ein gutes Achterl Wein oder Seiderl Bier dazu…mmhm… 😛 Bon appétit!

Foto 31.05.16, 18 18 31

Naturjoghurt mit HONIG

Wer gerne Naturjoghurt isst, sollte mal diesen Mix probieren:

Zutatenliste
1 Becher Bio Demeter Naturjoghurt (erhältlich im Bio-Laden oder Reformhaus)
3 EL Haferflocken
3 EL Alnatura Dinkel gepufft (erhältlich bei DM)
Früchte der Saison
eventuell können auch Walnüsse, Trockenfrüchte oder Zimt beigeben werden

Alle Zutaten in einer Schüssel mischen und zum Schluss den Honig unterrühren.

image

Dieser gesunde Snack kann zum Frühstück oder nachmittags als Dessert verzehrt werden. Das Joghurt liefert uns in Kombination mit dem Honig zahlreiche Nährstoffe, die uns Kraft und Energie geben. Keine Sorge, auch wenn im Honig eine Menge Zucker enthalten ist, so ist er mit seinen vielen anderen Enzymen, Mineralstoffen, Vitaminen und Aromen wesentlich gesünder als raffinierter Zucker.

Honig besteht aus Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose), wobei es sich um Einfachzucker handelt. Der Vorteil für uns liegt darin, dass diese beiden Zucker nicht mehr durch Verdauungssäfte aufgespalten werden müssen, sondern sofort ins Blut übergehen. Sie stehen somit unmittelbar als Energielieferanten zur Verfügung.

Daher eignet sich diese leichte Mahlzeit besonders für Sportler oder Kinder (über einem Jahr*).

Tipp: Die Mischung Joghurt-Honig kann auch im Gesicht angewendet werden. Als Gesichtsmaske wirkt der Honig auf der Haut entzündungshemmend und versorgt sie mit wertvollen Nährstoffen.

* Für Kinder < 1 ist der Verzehr von Honig nicht geeignet! Im Honig ist ein spezielles Enzym enthalten, welches im ersten Lebensjahr noch nicht abgebaut werden kann.

Essigwasser mit HONIG

Wer kennt dieses ungewöhnliche Getränk vielleicht noch von seinen Großeltern?
Ein Stamperl Essigwasser, mit einem Löffel Honig gesüßt, wurde von der älteren Generation fast täglich eingenommen um fit und gesund zu bleiben. Nebenbei schwörte man – besser gesagt Oma – darauf, dass es die Haut nicht altern lässt.

Das Honig-Essig-Wasser ist ein altbewährtes und einfaches Hausmittel, dem eine große Wirkung nachgesagt wird.

Zutatenliste:
1 Glas (lauwarmes) Wasser oder Mineralwasser
2 TL hochwertigen Apfelessig
2 TL Honig

image

Alle Zutaten vermischen und morgens auf nüchternen Magen schluckweise trinken – ich trinke immer lauwarmes Wasser damit es für den Magen angenehmer ist. Das Essigwasser mit Honig kann auch als Aperitif vor jeder Mahlzeit eingenommen werden.

Mit diesem Gesundheitscocktail wird nicht nur der Körper mit einer Vielzahl an wichtigen Stoffen versorgt sondern auch das Immunsystem gestärkt um viele Beschwerden des Alltags zu kurieren.
Zudem gilt dieses Elixier als wirkungsvolle Vorbeugung gegen Alterserscheinungen, Vergesslichkeit, Verkalkung, gegen Herzbeschwerden, Grauen Star und sogar Krebs.

TIPP: Es hilft uns auch jetzt vor allem gegen Frühjahrsmüdigkeit!

Honig-Ingwer-Sesam Hühnerbrust

Massloskochen.com ist ein Foodblog von zwei reizenden Ladies, die mit Leidenschaft kochen – die Eine bezeichnet sich als richtiger Meat-Rocker, die Andere schätzt Altes neu interpretiert.

Die Rezepte reichen von Tomatensuppe mit Monkey 41 (Schwarzwald Dry Gin) bis „ausgezogene Kiachln“ (mir läuft das Honigwasser im Mund zusammen), aber am Besten ihr überzeugt euch selbst mal davon.

Honigsüss empfiehlt euch: Honig-Ingwer-Sesam Hühnerbrust