Honigsüss Grillen

Unwiderstehlich für den Sommer!
Ich freue mich schon auf viele Grillabende wo ich dieses Rezept ausprobieren kann…mmhm…

BerlinerHonig Blog

Grillgemüse Leider ist die Marinade nicht wirklich sichtbar. Aber lecker ist sie trotzdem.

Sommer, Sonne, Honigernte – schön, wenn dann der Sommertag mit einem Grillabend endet. Hier bekommt ihr ein leckeres Rezept für eine Honig-Marinade für Gemüse oder Fleisch.

Auf den Grill kann ja so einiges, aber meist greift man doch zu den Klassikern: Würstchen, Fleisch oder als vegetarische Variante bzw. Beilage für die Fleischesser Gemüse in Streifen wie Zucchini, Paprika oder Aubergine. Klassisch als Basis und nun kommt es auf die Würze an.

Wer nicht nur auf die Grillsoßen setzen möchte, kann das Grillgut auch vorher schon in einer Marinade einlegen oder es kurz vor dem Grillen damit bestreichen. Fleisch zieht besser ein wenig durch und beim Gemüse genügt es meist, es kurz vor dem Auflegen auf den heißen Grill zu marinieren.

Für eine leckere Honig-Marinade braucht ihr folgendes – ich habe sie übrigens an einer ganzen Zucchini getestet (wer…

Ursprünglichen Post anzeigen 94 weitere Wörter

Flammkuchen mit Feta, Rosmarin und HONIG

Ich liebe Flammkuchen! Und deshalb stelle ich euch ein super einfaches Rezept vor, das nicht nur honigsüss schmeckt sondern auch die bevorstehenden EM-Fußballabende perfekt macht!

Und so einfach geht’s!

Die Grundlage für einen Flammkuchenteig besteht meistens aus Germ oder Hefe, nicht bei mir. Ich mache den Teig nur aus Mehl, Öl, Wasser und Salz, woraus ein dünner, knuspriger und geschmacklich sehr guter Flammkuchenteig wird.

Ihr werdet staunen, das Rezept ist wirklich sehr einfach nachzumachen und schmeckt hervorragend!

Zutatenliste:

Für den Teig braucht ihr:
300 g Weizen- oder Dinkelmehl
125 ml Mineral- oder Leitungswasser (Sprudel vom Mineralwasser macht den Teig etwas lockerer)
3 EL Olivenöl
Prise Salz

Für den Belag:
Bio-Feta
Frischer Rosmarin
1 Becher Crème fraiche, auch Frischkäse möglich
Salz
Pfeffer
Gewürzblüten von Sonnentor
4 EL Honig

Zubereitung:

Gib alle Zutaten Mehl, Wasser, Öl und Salz in einen Mixtopf und knete sie mit der Hand zu einem glatten, nicht klebrigen Teig. Wenn der Teig zu bröselig ist, etwas mehr Öl hinzufügen. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen. Dann den Teig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank kurz rasten lassen.

Crème fraiche in einer Schüssel rühren, mit etwas Salz, Pfeffer und Sonnentor-Gewürzblüten würzen. Rosmarin waschen, trocken schütteln, abzupfen und fein hacken.

Nach etwa 30 Minuten kannst du den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf die gewünschte Größe ausrollen. Lege dann den ausgerollten Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Jetzt kannst du mit dem Belegen starten: Crème fraiche auf den Teig streichen. Feta und Rosmarin darauf verteilen. Mit Salz und Pfeffer etwas nachwürzen. Dann den Honig darüberträufeln.

Ab in den vorgeheizten Ofen und bei ca. 180 Grad (Umluft) oder 200 Grad (Ober-/Unterhitze) 10 bis 15 Minuten backen. Der Rand sollte braun gebacken sein.

 

Voilà…FERTIG ist dein Flammkuchen!

Und wenn du den Tag mit diesem honigsüssen Essen bei einem Fußballmatch ausklingen lassen willst, dann gönn dir noch ein gutes Achterl Wein oder Seiderl Bier dazu…mmhm… 😛 Bon appétit!

Foto 31.05.16, 18 18 31

Schwarmkontrolle und erste Honigernte

Da es sich bereits in Imkerkreisen herumgesprochen hat, dass die Bienen heuer besonders schwarmfreudig sind, mussten wir das Pfingstwochenende mit unbeständigem Wetter nutzen um Schwarmkontrollen durchzuführen. Und siehe da, fast jeder Bienenstock war mit mehreren Weiselzellen (woraus neue Königinnen schlüpfen) bestückt.

Die schlechte Nachricht ist, dass wir bei 2 Bienenvölkern zu spät kamen und feststellen mussten, dass sie ihre Honigvorräte mitsamt der Königin eingepackt und sich aus dem Staub gemacht haben. Da es die Tage zuvor so viel geregnet hat, waren die beiden Schwärme zum Einfangen unauffindbar.

Bei den anderen Bienenvölkern – inklusiver meiner – haben wir das Gröbste verhindern können. Die Weiselzellen wurden von uns ausgebrochen, Zargen und Mittelwände dementsprechend umverteilt, damit wir den Bienen wieder mehr Arbeit geben. Jetzt stehen sie noch bis zum Ende der Schwarmzeit unter regelmäßiger Beobachtung, damit wir weitere Schwärme verhindern können.

ABER nun zur guten Nachricht: Bei der gründlichen Durchsicht konnten wir bereits die ersten Honigwaben entnehmen und schleudern! Juhu!

image.jpg

Der Honigausbau ist zwar aufgrund des schlechten Wetters noch nicht sehr berauschend und es hat bis vor kurzem danach ausgesehen, als würde es noch etliche Wochen dauern bis wir den ersten Honig ernten können, aber dem war dann doch nicht so…wir haben ein paar sehr schöne verdeckelte Honigwaben gefunden und gleich ausgeschleudert.

Das Resultat – ein Frühjahrsblütenhonig – der sich in ein paar Tagen sehen und schmecken lassen kann!

Die große Honigernte meiner Bienenvölker wird dann erst im Spätsommer erfolgen können. Bis dahin darf ich meine Bienen weiterhin beobachten, wie sie brav gedeihen und ihren Stock zu einem ansehlichen Bienenstaat ausbauen.

Wie kann ich einen Schwarm verhindern?

Im Grunde gar nicht, wenn ein Volk schwärmen will, dann ist es kaum aufzuhalten. Aber der Imker kann in der Schwarmzeit nach einem einfachen Prinzip vorsorgen „Arbeitslosigkeit vermeiden“. Das Bienenvolk muss immer genügend Gelegenheiten zur Brutpflege und zum Bauen haben.

Wer möglichst viel Honig ernten will, muss während der Schwarmzeit regelmäßig seine Völker kontrollieren, In der Regel genügen 4 bis 6 Schwarmkontrollen im Abstand von 7 bis 9 Tagen.

Mit der einfachen Kippkontrolle können die Unterseiten der Bruträume auf Weiselzellen überprüft werden. Sollten welche sichtbar und vorhanden sein, muss jede einzelne Wabe des Brutraumes auf Schwarmzellen untersucht und diese ausgebrochen werden.

image.jpg

Solange eine Königin vorhanden ist, dürfen alle ausgebrochen werden, besteht der Verdacht darauf, dass das Volk keine Königin hat, so muss mindestens eine Weiselzelle im Stock bestehen bleiben.

Die andere Möglichkeit einen Schwarm zu verhindern ist, der Imker bildet sich mit gut erhaltenen Weiselzellen sogenannte Ableger. So kann er eine neue Königin züchten, die er gegen eine Alte austauscht oder ein neues Bienenvolk gründet.

Wann schwärmen Bienen?

Die Schwarmzeit beginnt Ende April/ Anfang Mai und kann bis Mitte/ Ende Juni andauern. In erster Linie ist es von der Volksstärke, aber auch von der Tracht und von der Witterung abhängig.
Die Schwarmzeit ist die mit Abstand anstrengendste Zeit für den Imker, da er regelmäßig kontrollieren muss, danach kann er wieder aufatmen und sich auf die baldige Honigernte freuen.

Pflanzt mehr Blumen für Bienen!

Bienen müssen sich ausgewogen ernähren und viel Nektar, Pollen und Honigtau einsammeln um zu überleben. Der Imker wird immer dafür sorgen, dass es in seinem Garten genügend Blühpflanzen gibt, die auf dem Speiseplan der Bienen stehen. Aber er hat keinen Einfluss, welche Pflanzen in der Umgebung wachsen, er ist stets auf die Nachbarschaft, deren privaten Gärten und Grünanlagen angewiesen.

image

Viele exotische Bäume, Sträucher oder Pflanzen sehen zwar im Garten hübsch aus, bieten den Bienen aber keine Futterquelle. Bienen fliegen nur Trachtpflanzen an, die nektarreiche Blüten haben und wichtige Pollenspender sind, zum Beispiel Löwenzahn, Klee, Kuhblume, Hahnenfuß uvm. Die Summe dieser Trachtpflanzen wird als ‚Bienenweide‘ bezeichnet.

Gleich loslegen und Blumenwiese pflanzen

Mit dem Anpflanzen einer (Wild)Blumenwiese kannst du dir in nur wenigen Schritten eine eigene ‚Bienenweide‘ schaffen und den Bienen dabei helfen gute Nahrung zu finden. Egal ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder in deinem Urban Garden in der Stadt, Wildblumen sehen nicht nur schön aus und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, sie machen deinen Platz auch lebenswerter!

Was du dafür tun musst, verrät dir hier Honigsüss:

  • Wie lege ich eine Blumenwiese im eigenen Garten oder am Balkon an?

Im Handel gibt es diverse Blumenwiese-Mischungen (*GRATIS hier anfordern!), bestehend aus Kräutern, Blumen, Klee und Gräser. Natürlich kann man sich auch eine Mischung selbst individuell zusammenstellen, zum Beispiel aus

Gräsersorten:
Glatthafer, Knäuelgras, Wiesenfuchsschwanz, Aufrechte Trespe, Schwingel-Arten, Zittergras
Wiesenblumen:
Löwenzahn, Wundklee, Scharfgabe, Bärenklau, Margarite, Scharfer Hahnenfuß, Rote Lichtnelke, Sommer-Adonisröschen, Gänseblümchen, Glockenblume, Kornblume, Vergissmeinnicht, Klatschmohn, Wiesenschaumkraut, Weißklee, Hopfenklee, Rotklee
Kräuter:
Echter Koriander, Ringelblume, Johanniskraut, Echter Salbei, Petersilie, Nachtkerze, Schwarzkümmel, Weiße Malve, Echter Thymian, Fenchel, Boretsch

Der Standort wird je nach Bedingungen ausgewählt, am Besten eignet sich ein nährstoffarmer und trockener (aber wasserdurchlässiger) Boden, der viel Sonne abbekommt. Je nach Standort wachsen die Blumenwiesen unterschiedlich.

  • Ist mein Boden dafür geeignet?

Wenn du einen Erdziegel ausstichst und mit den Händen erfühlst, kannst du feststellen, welcher Erdboden in deinem Garten vorhanden ist.

Ein sandiger, kiesiger Boden, meistens hell gefärbt, lässt Wasser und Nährstoffe schneller in die Tiefe sinken. Schwere Böden bestehen aus Lehm- und Tongemisch, sie lassen sich kneten und sind bröselig. Je dunkler der Boden desto humus- und nährstoffreicher ist er.

Auch ein Rasenboden kann in eine Blumenwiese umgewandelt werden. Hierfür musst du das Düngen und die Mahd aussetzen. Allerdings kann es Jahre dauern bis sich ein Rasenboden umstellt und eine richtige Blumenwiese erkennbar macht.

  • Wie gehe ich weiter vor?

Der Boden sollte im ersten Schritt umgegraben und gelockert werden, dabei wird auch das Gras entfernt. Im nächsten Schritt werden die Samen verteilt und mit dem Rechen leicht in den Boden gedrückt oder eingeklopft. Wichtig ist dabei, dass die Samen im Licht keimen können und die Erde ca. 4 Wochen feucht bleibt.

image

Für jene, die sich eine Blumenwiese auf ihrem Balkon oder der Terrasse schaffen wollen: Wildblumen und Kräuter wachsen und gedeihen auch prächtig in Töpfen und anderen Pflanzengefäßen. Wichtig ist, darauf zu achten, dass keine allzu nährstoffreiche Erde verwendet wird und das Wasser gut abrinnen kann.

  • Wann setze ich die Saat aus?

Die Aussaat kann im Frühjahr zwischen März und Juni aber auch erst im August/ September erfolgen.

  • Wie pflege ich eine Blumenwiese?

Nach etwa 10 Wochen kann das erste Mal gemäht werden um lästiges Unkraut zu vernichten. Die erste Mahd ist insofern wichtig, damit die Blumen dichter nachwachsen können.
Der große Vorteil einer Blumenwiese ist, sie braucht nicht viel Pflege: Es sollte nur 2 mal im Jahr, bestenfalls im Juli und Oktober gemäht werden. Eine Blumenwiese sollte so wenig wie möglich betreten werden, dann wächst und gedeiht sie jedes Jahr aufs Neue und kann von ihren Bewohnern ausgiebig genutzt werden.

Es braucht sehr viel Geduld bis die ersten Blumen gedeihen! Im 1. Jahr blühen hauptsächlich Ackerblumen, im 2. und 3. Jahr wiesentypische Arten.

Auf keinen Fall wird eine natürlich wachsende Blumenwiese mit chemischen Pflanzenschutzmitteln oder Dünger behandelt!

__________________________________________

* GRATIS Blumensamen könnt ihr gleich hier anfordern!

***********

Mehr zu Blumen und Kräutern, die Bienen versorgen:

Übersicht der 100 wichtigsten Trachtpflanzen für Honigbienen

Blühkalender

Wichtigste Blütenpflanzen, die zur Zeit blühen

***********

Weitere Information:

Bienenhaltung und Naturschutz, Helmut und Margrit Hintermeier
…sehr interessant und lehrreich für Gartenbesitzer, Naturschützer, Lehrer, Insekten- und Vogelfreunde.

Bienenweide, Günther Pritsch
…ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Imker

Naturjoghurt mit HONIG

Wer gerne Naturjoghurt isst, sollte mal diesen Mix probieren:

Zutatenliste
1 Becher Bio Demeter Naturjoghurt (erhältlich im Bio-Laden oder Reformhaus)
3 EL Haferflocken
3 EL Alnatura Dinkel gepufft (erhältlich bei DM)
Früchte der Saison
eventuell können auch Walnüsse, Trockenfrüchte oder Zimt beigeben werden

Alle Zutaten in einer Schüssel mischen und zum Schluss den Honig unterrühren.

image

Dieser gesunde Snack kann zum Frühstück oder nachmittags als Dessert verzehrt werden. Das Joghurt liefert uns in Kombination mit dem Honig zahlreiche Nährstoffe, die uns Kraft und Energie geben. Keine Sorge, auch wenn im Honig eine Menge Zucker enthalten ist, so ist er mit seinen vielen anderen Enzymen, Mineralstoffen, Vitaminen und Aromen wesentlich gesünder als raffinierter Zucker.

Honig besteht aus Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose), wobei es sich um Einfachzucker handelt. Der Vorteil für uns liegt darin, dass diese beiden Zucker nicht mehr durch Verdauungssäfte aufgespalten werden müssen, sondern sofort ins Blut übergehen. Sie stehen somit unmittelbar als Energielieferanten zur Verfügung.

Daher eignet sich diese leichte Mahlzeit besonders für Sportler oder Kinder (über einem Jahr*).

Tipp: Die Mischung Joghurt-Honig kann auch im Gesicht angewendet werden. Als Gesichtsmaske wirkt der Honig auf der Haut entzündungshemmend und versorgt sie mit wertvollen Nährstoffen.

* Für Kinder < 1 ist der Verzehr von Honig nicht geeignet! Im Honig ist ein spezielles Enzym enthalten, welches im ersten Lebensjahr noch nicht abgebaut werden kann.

Imkern mit Absperrgitter

Ja, ich imkere mit Absperrgitter, das heißt in allen vier Bienenwohnungen ist über dem 2. Brutraum ein Holzrahmen mit einem Rundstabgitter montiert.

Was bewirkt ein solches Absperrgitter?

Eine Bienenwohnung (= Beute) besteht aus 2 Bruträume und mindestens einem Honigraum. Mit Hilfe eines Absperrgitters, das über dem Brutraum eingesetzt wird, können nur Arbeiterinnen in den Honigraum gelangen. Der Königin und den Drohnen bleibt der Zutritt durch ihre Größe verwehrt.
Das hat den Sinn, dass im Honigraum nicht gebrütet und in weiterer Folge der Honig leichter entnommen werden kann.
Das Absperrgitter ist unter den Imkern ein heikles Thema, aber meiner Meinung nach leichtsinnig wenn man ohne imkert, denn es schadet nicht der Entwicklung bzw der Bruttätigkeit des Volkes und erleichtert vor allem die Honigernte.

image.jpg

Nachteil – Schwarmgefahr ist höher

Da ich nach dem Liebig Prinzip imkere, kann ich meine Beuten bei der Dursicht nach hinten kippen und so die möglichen Schwarmzellen in den Bruträumen kontrollieren. Wenn ich kein Absperrgitter hätte, müsste ich nicht nur jede einzelne Wabe im Brutraum sondern die im Honigraum ebenfalls kontrollieren.

Vorteil – Zargentausch leicht gemacht

Für mich persönlich ist der beste Vorteil, dass ich die Honigwaben ohne Durchsicht auf Brut entnehmen kann. Mit Hilfe der „Bienenflucht über Nacht“ kann ich auch am nächsten Tag einfach die volle Honigraumzarge gegen eine Zarge mit leeren Waben tauschen. Davon könnt ihr dann mehr lesen, wenn ich erstmals den Honig schleudere.

Welches Absperrgitter?

Ich verwende bewusst Metallgitter , da es länger haltbar ist als Kunststoff, dafür kostet es mehr. Die sogenannten Rundstabgitter gibt es im Imkereifachhandel, können von Bastler auch selbst zugeschnitten und in einem Holzrähmchen, das von der Größe her auf die Zarge passt (inkl. Falz) eingebaut werden. Auf keinen Fall darf irgendein herkömmliches Gitter aus dem Baumarkt genommen werden, es muss ein spezielles Rundstabgitter sein, damit nur Arbeitsbienen durchkommen.

TIPP für Bastler: Das Rundstabgitter sollte beim Einsetzen nicht direkt auf den Waben aufliegen!

Essigwasser mit HONIG

Wer kennt dieses ungewöhnliche Getränk vielleicht noch von seinen Großeltern?
Ein Stamperl Essigwasser, mit einem Löffel Honig gesüßt, wurde von der älteren Generation fast täglich eingenommen um fit und gesund zu bleiben. Nebenbei schwörte man – besser gesagt Oma – darauf, dass es die Haut nicht altern lässt.

Das Honig-Essig-Wasser ist ein altbewährtes und einfaches Hausmittel, dem eine große Wirkung nachgesagt wird.

Zutatenliste:
1 Glas (lauwarmes) Wasser oder Mineralwasser
2 TL hochwertigen Apfelessig
2 TL Honig

image

Alle Zutaten vermischen und morgens auf nüchternen Magen schluckweise trinken – ich trinke immer lauwarmes Wasser damit es für den Magen angenehmer ist. Das Essigwasser mit Honig kann auch als Aperitif vor jeder Mahlzeit eingenommen werden.

Mit diesem Gesundheitscocktail wird nicht nur der Körper mit einer Vielzahl an wichtigen Stoffen versorgt sondern auch das Immunsystem gestärkt um viele Beschwerden des Alltags zu kurieren.
Zudem gilt dieses Elixier als wirkungsvolle Vorbeugung gegen Alterserscheinungen, Vergesslichkeit, Verkalkung, gegen Herzbeschwerden, Grauen Star und sogar Krebs.

TIPP: Es hilft uns auch jetzt vor allem gegen Frühjahrsmüdigkeit!

Im neuen Zuhause

Am Wochenende war es endlich soweit: meine 4 Bienenvölker haben ihr neues Zuhause bezogen. Das war alles andere als eine leichte Sache für uns, weil das neue Rähmchenmaß nicht dasselbe wie das alte ist – aber zum Glück ist mein Lehrmeister ein alter Bastler und hatte für alles eine Lösung!

Unsere Vorgehensweise:
Zuerst wurde die alte Beute umgestellt und die neue auf den gleichen Standort platziert. Hier muss sehr genau gearbeitet werden, weil die Flugbienen jeden Zentimeter an Veränderung merken und nicht mehr nach Hause finden.

Dann wurden die Waben der alten Beute nach der Reihe entnommen, auf Brutwaben überprüft und gleichzeitig die Bienen vorsichtig in die neue Beute gekehrt. Bei dieser Gelegenheit sollte die Königin im Auge behalten werden damit sie nicht verloren geht oder gar getötet wird.

Wir haben den neuen Brutraum mit insgesamt 11 Waben ausgestattet, darunter links und rechts außen Futtertaschen, jeweils eine Leerwabe für die Drohnenbrut und je nach Bestehen 4-5 Brutwaben und Mittelwände.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Den ersten Beobachtungen zu urteilen, haben die Völker den Umzug gut überstanden, sie fliegen brav aus und finden auch wieder nach Hause. Jetzt heißt’s über Wochen viele Stunden vor dem Flugloch sitzen und beobachten…aber ja nicht zu oft die Beute öffnen und die Bienen stören, denn die müssen sich erst einleben und ihr Volk für das Frühjahr aufstocken.

Wenn Bienenstiche heilen

Der deutsche Fernsehsender ARTE hat kürzlich eine interessante, 26-minütige Dokumentation über uralte Bienenheilkunde in Rumänien ausgestrahlt.

Die Heilkraft der Bienenprodukte, aber vor allem die Therapie mit Apitoxin (Bienengift) soll ihren Ursprung u.a. in Rumänien haben. Dort lassen sich Patienten damals wie heute freiwillig von Bienen stechen um ihren Schmerz vorzubeugen und zu lindern. Die Apitherapie ist in Rumänien voll und ganz in die Schulmedizin integriert und erlebt dort einen einzigartigen Aufschwung.

Wir wissen bereits, dass der Bienenstock aus vielen Arzneien (Propolis, Bienenbrot, Pollen, Gelèe Royale, Honig) besteht, die schmerzstillend, antiseptisch aber vor allem antibiotisch wirken. Aber der Urmensch wusste davon noch nichts und soll sich zuerst mit dem Bienengift geheilt haben. Durch direkte Bienenstiche lassen sich Schmerzen lindern, vorbeugen und in vielen Fällen sogar heilen.
Dabei soll die allergene Eigenschaft des Bienengifts die körpereigene Produktion von Kortison anregen und unsere Immunabwehr stärken. Es bietet unserem Körper sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe an.

image

(Bildquelle: Bonne Pioche Télévision) 

Der bewusste Einsatz von Bienengift wird unter anderem zur Behandlung von Rheuma, Gürtelrose, bei Muskelschmerzen, Autoimmunerkrankungen oder Multipler Sklerose empfohlen. Sogar bei Kopfschmerzen und Hexenschuss soll diese Therapie helfen. Und im asiatischen Raum, wo viel mit Akupunktur gearbeitet wird, wird auch jegliche Art von Krebs mit Bienengift behandelt.

Aber zurück zum Bienenstich! Der Stich an sich funktioniert wie eine Art Mikro-Nadel, die Biene setzt dabei ihr Gift ab und stirbt Stunden später. Die Menge des Gifts ist – gemessen an der Wirkung eines Bienenstichs – sehr gering: Nur 0,1 bis 0,3 mg wiegt das einzige Gifttröpfchen der Biene. Nach dem Stich sollte der Stachel möglichst abgekratzt, nicht rausgezogen werden.

Viele von uns assoziieren einen Bienenstich mit Schmerzen und einer ominösen Schwellung, oft auch eine Schocksituation, woraus sich desöfteren eine Bienenphobie entwickeln kann. Aber der Bienenstich an sich ist nicht gefährlich und aus Imkerkreisen weiß man, dass Gestochene einen gesundheitlichen Nutzen davontragen. So wird man kaum einen Imker finden, der an Rheuma leidet oder durch einen Schlaganfall gefährdet wäre. Mir wurde auch mal gesagt, ein Imker der an Allergien leidet, so etwas gäbe es nicht.

image

Was tun wenn’s nach dem Stich brennt?
Abgesehen vom Kühlen der schmerzenden Stichwunde, gibt es ein gutes Hausmittel, das hilft: Zwiebel auseinander schneiden und mit der Schnittkante auf den Stich legen.
Unmittelbar nach dem Stich können auch die homöopathischen Globuli „Apis Mellifica“ (lat. Honigbiene; wird aus dem Bienengift gewonnen) eingenommen werden.

An meine honigsüssen Leser: Wenn Ihr nun künftig barfuß durch die Wiese lauft und von einer Biene gestochen werdet, dann beißt die Zähne zusammen, seid trotz Schmerzen auch ein kleines bisschen dankbar für das heilvolle Bienengift und denkt daran, was es in eurem Körper bewirken kann.

Arte-Dokumentation online nachzusehen:
Medizin in fernen Ländern: Rumänien – Heilsame Bienen
.
(Titelbild Bildquelle: Bonne Pioche Télévision)

Honig-Ingwer-Sesam Hühnerbrust

Massloskochen.com ist ein Foodblog von zwei reizenden Ladies, die mit Leidenschaft kochen – die Eine bezeichnet sich als richtiger Meat-Rocker, die Andere schätzt Altes neu interpretiert.

Die Rezepte reichen von Tomatensuppe mit Monkey 41 (Schwarzwald Dry Gin) bis „ausgezogene Kiachln“ (mir läuft das Honigwasser im Mund zusammen), aber am Besten ihr überzeugt euch selbst mal davon.

Honigsüss empfiehlt euch: Honig-Ingwer-Sesam Hühnerbrust