Ja, ich imkere mit Absperrgitter, das heißt in allen vier Bienenwohnungen ist über dem 2. Brutraum ein Holzrahmen mit einem Rundstabgitter montiert.
Was bewirkt ein solches Absperrgitter?
Eine Bienenwohnung (= Beute) besteht aus 2 Bruträume und mindestens einem Honigraum. Mit Hilfe eines Absperrgitters, das über dem Brutraum eingesetzt wird, können nur Arbeiterinnen in den Honigraum gelangen. Der Königin und den Drohnen bleibt der Zutritt durch ihre Größe verwehrt.
Das hat den Sinn, dass im Honigraum nicht gebrütet und in weiterer Folge der Honig leichter entnommen werden kann.
Das Absperrgitter ist unter den Imkern ein heikles Thema, aber meiner Meinung nach leichtsinnig wenn man ohne imkert, denn es schadet nicht der Entwicklung bzw der Bruttätigkeit des Volkes und erleichtert vor allem die Honigernte.
Nachteil – Schwarmgefahr ist höher
Da ich nach dem Liebig Prinzip imkere, kann ich meine Beuten bei der Dursicht nach hinten kippen und so die möglichen Schwarmzellen in den Bruträumen kontrollieren. Wenn ich kein Absperrgitter hätte, müsste ich nicht nur jede einzelne Wabe im Brutraum sondern die im Honigraum ebenfalls kontrollieren.
Vorteil – Zargentausch leicht gemacht
Für mich persönlich ist der beste Vorteil, dass ich die Honigwaben ohne Durchsicht auf Brut entnehmen kann. Mit Hilfe der „Bienenflucht über Nacht“ kann ich auch am nächsten Tag einfach die volle Honigraumzarge gegen eine Zarge mit leeren Waben tauschen. Davon könnt ihr dann mehr lesen, wenn ich erstmals den Honig schleudere.
Welches Absperrgitter?
Ich verwende bewusst Metallgitter , da es länger haltbar ist als Kunststoff, dafür kostet es mehr. Die sogenannten Rundstabgitter gibt es im Imkereifachhandel, können von Bastler auch selbst zugeschnitten und in einem Holzrähmchen, das von der Größe her auf die Zarge passt (inkl. Falz) eingebaut werden. Auf keinen Fall darf irgendein herkömmliches Gitter aus dem Baumarkt genommen werden, es muss ein spezielles Rundstabgitter sein, damit nur Arbeitsbienen durchkommen.
TIPP für Bastler: Das Rundstabgitter sollte beim Einsetzen nicht direkt auf den Waben aufliegen!